
Innovationspreis Steiermark 2025: Die Sieger stehen fest!
Die Preisträger des Innovationspreises Steiermark 2025 wurden feierlich von Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer ausgezeichnet.
Die Preisträger des Innovationspreises Steiermark 2025 wurden feierlich von Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer ausgezeichnet.
Mit „DEMONS“ präsentiert Alexander Höller seine neue Werkreihe. Und knüpft damit an ein Ursujet der Malerei an, das er stilistisch und metaphorisch in die Jetztzeit überführt.
Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Risswachstum ist im Ingenieurwesen von großer Bedeutung, insbesondere beim Bau von Flugzeugen, Gebäuden oder in der Mikroelektronik.
Am 1. April trafen sich mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und der Europäischen Kommission auf Einladung der TU Austria in Brüssel, um über die Zukunft europäischer Hochschulallianzen zu diskutieren.
Die Montanuniversität Leoben vergibt 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis, der mit 20.000 Euro jährlich dotiert ist und zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Österreichs gehört.
Der März an der Montanuniversität Leoben steht traditionell im Zeichen des Internationalen Frauentages.
Gläubiger müssen ihre Rechte in der Insolvenz eines Unternehmens rechtzeitig wahrnehmen und anmelden, um ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.
Am Freitag, dem 28. März, öffnete die Montanuniversität Leoben ihre Türen für Studieninteressierte.
Unsere Haut ist es wert, mit hochwertigen, gesunden und natürlichen Produkten versorgt zu werden. Ein Forschungsprojekt des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) am Standort Tulln (BOKU, IFA Tulln) entwickelt einen grünen und vielseitigen Hautpflegewirkstoff auf Basis von Mikroalgen.
Der Winter ist endlich vorbei und die Sonne strahlt! Um die ersten Sonnendrinks des Jahres auch mit Stil genießen zu können, inspiriert das tropische Inselparadies Nova Maldives mit Ideen für Cocktails in den Trendfarben des Frühlings und Sommers 2025: Misted Marigold (Pantone 14–0757), Lime Green (Pantone 12–0312) & Rum Raisin (Pantone 19–1119).
Die Preisträger des Innovationspreises Steiermark 2025 wurden feierlich von Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer ausgezeichnet.
Mit „DEMONS“ präsentiert Alexander Höller seine neue Werkreihe. Und knüpft damit an ein Ursujet der Malerei an, das er stilistisch und metaphorisch in die Jetztzeit
Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Risswachstum ist im Ingenieurwesen von großer Bedeutung, insbesondere beim Bau von Flugzeugen, Gebäuden oder in der Mikroelektronik.
Am 1. April trafen sich mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und der Europäischen Kommission auf Einladung der TU Austria in
Die Montanuniversität Leoben vergibt 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis, der mit 20.000 Euro jährlich dotiert ist und zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Österreichs gehört.
Der März an der Montanuniversität Leoben steht traditionell im Zeichen des Internationalen Frauentages.
Gläubiger müssen ihre Rechte in der Insolvenz eines Unternehmens rechtzeitig wahrnehmen und anmelden, um ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.
Mit „DEMONS“ präsentiert Alexander Höller seine neue Werkreihe. Und knüpft damit an ein Ursujet der Malerei an, das er stilistisch und metaphorisch in die Jetztzeit
Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Risswachstum ist im Ingenieurwesen von großer Bedeutung, insbesondere beim Bau von Flugzeugen, Gebäuden oder in der Mikroelektronik.
Am 1. April trafen sich mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und der Europäischen Kommission auf Einladung der TU Austria in
Die Montanuniversität Leoben vergibt 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis, der mit 20.000 Euro jährlich dotiert ist und zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Österreichs gehört.
Der März an der Montanuniversität Leoben steht traditionell im Zeichen des Internationalen Frauentages.
Gläubiger müssen ihre Rechte in der Insolvenz eines Unternehmens rechtzeitig wahrnehmen und anmelden, um ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.
Der Steiermark-Frühling 2025 in Wien hat begonnen! Vor der beeindruckenden Kulisse des Wiener Rathauses wurde das größte Pop-up-Restaurant Österreichs feierlich eröffnet.
Das neue Forschungsprojekt „AddEus“ der Montanuniversität Leoben, in Zusammenarbeit mit der Lithoz GmbH, zielt darauf ab, die Fertigung und Charakterisierung von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Elektrolysezellen durch additive Fertigung zu revolutionieren.
Im exklusiven MAYRLIFE Health Resort am Altausseer See verschmelzen innovative Medizin, modernste Forschung und die Kraft der Natur zu einem einzigartigen Gesundheitskonzept.
Nach einem großflächigen Stromausfall muss das Stromnetz schrittweise und präzise wieder hochgefahren werden.
Hautpflege mit Haltung Hautpflege ist mehr als Kosmetik – sie ist Ausdruck eines bewussten Lebensstils und die Kunst, Hautgesundheit langfristig
JUST im Gespräch mit Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, über Herausforderungen und Veränderungen im Bildungswesen und die Zukunft der Bildung.
Die großartige Naturlandschaft an der Lagune von Orbetello bildet den unvergleichlichen Rahmen für eines der schönsten Golfresorts Italiens.
Der Golf Club Bogogno, eine der Top-Ten-Golfanlagen in Italien, ist mit seinen zwei 18-Loch-Anlagen seit mehr als 20 Jahren ein besonderer Begriff.
JUST im Gespräch mit Christa Zengerer, Geschäftsführerin ACstyria, und Lukas Walter, COO AVL List
Dass die Fahrzeugindustrie aktuell einen epochalen Transformationsprozess durchläuft, birgt neben allen Herausforderungen auch enorme Chancen. Unternehmen in der Branche, die flexibel sind und den Technologiewandel proaktiv nutzen, können sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positionieren und die Mobilität der Zukunft mitgestalten.
Ein Team der TU Graz hat in Zusammenarbeit mit der TU Wien und der Universität Cambridge einen bedeutenden Durchbruch beim Verständnis des Wärmetransports in komplexen Materialien erzielt.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des [X‑MAT]-Laboratoriums der Montanuniversität Leoben hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung strahlungsresistenter Materialien für Kernfusionsreaktoren erzielt.