Eine der größten Veränderungen ist wohl der Übergang zu nachhaltigen Antriebskonzepten bei Fahrzeugen, die längst Einzug in die Gesellschaft gehalten haben – auch dies eine innovative Leistung der Fahrzeugindustrie. Die Betriebe der Fahrzeugindustrie sind bedeutende Arbeitgeber in der Steiermark, es gilt also auch weiterhin in Forschung und Entwicklung zu investieren und sich auftuende Möglichkeiten im Bereich der Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie und nachhaltigen Materialverwendung zu nutzen.
Die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen eröffnet ebenso neue Geschäftsfelder sowohl in der Fahrzeugproduktion als auch in der Bereitstellung von Softwarelösungen, Sensoren und Infrastruktur für autonomes Fahren. Unternehmen, die sich in diesen Technologien spezialisieren, können von neuen Partnerschaften und Umsatzquellen profitieren. Fahrzeuge werden zudem immer digitaler und vernetzter. Hier kann man sich auf die Entwicklung von Infotainment-Systemen, vernetzten Diensten, Softwarelösungen für Fahrzeugdiagnose und ‑management sowie Cybersicherheitslösungen konzentrieren.
Dies ist ein wachsender Markt mit hohem Potenzial. In der modernen Fahrzeugindustrie entstehen zunehmend Partnerschaften zwischen Automobilherstellern, Tech-Unternehmen und Start-ups. Indem strategische Allianzen eingegangen werden, können Portfolios erweitert und die Innovationskraft gesteigert werden. Zudem können Unternehmen durch den Einsatz neuer Fertigungstechnologien wie 3D-Druck, Robotik und intelligenten Fabriken die Produktionskosten senken und ihre Effizienz steigern.
Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Marktchancen schaffen. Es gilt heute mehr denn je in fortschrittliche Forschung und Entwicklung zu investieren, insbesondere in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Batterietechnologie und neue Antriebsstrangtechnologien, um Innovationsführer zu werden und sich frühzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.