Startschuss für Innovationen im nachhaltigen Bauen

Die Technische Universität Graz (TU Graz) und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft des nachhaltigen Bauens.

Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) legen die Partner den Grundstein für innovative Bauprojekte und ein zukunftsweisendes Experimentalgebäude mit internationaler Strahlkraft.

Nachhaltige Bauweise als strategisches Ziel

Nachhaltigkeit im Bauwesen ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Die TU Graz und die BIG verfolgen mit diesem MoU das Ziel, Null-Emissionsgebäude zu realisieren. Dabei wird die Gesamtenergie für Errichtung, Betrieb und Rückbau gleichermaßen berücksichtigt. Zunächst werden nachhaltige Lösungen in bestehende Bauprojekte der TU Graz integriert, während parallel ein visionäres Leuchtturmprojekt entwickelt wird.

Innovation durch Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Implementierung innovativer Technologien und nachhaltiger Materialien:

  • Natürliche Baustoffe mit geringem CO2-Fußabdruck
  • Optimierte Bauprozesse zur Reduktion von Emissionen
  • Kreislaufwirtschaft durch wiederverwendbare Baumaterialien
  • Digitale Planungsmethoden für maximale Effizienz
  • Integration erneuerbarer Energien zur Minimierung des Energiebedarfs

Statement der Verantwortlichen

BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus und TU Graz-Rektor Horst Bischof betonen: „Mit diesem Memorandum of Understanding tragen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung. Wir setzen ein klares Zeichen für klimafreundliche Bauprojekte und entwickeln innovative Konzepte für emissionsfreie Gebäude.“

Meilenstein für die Zukunft des Bauens

Mit diesem wegweisenden Schritt leisten die TU Graz und die BIG einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Bauwirtschaft. Das geplante Experimentalgebäude wird als Modell für innovative Bauweisen dienen und internationalen Vorbildcharakter besitzen.

Die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele zeigt, dass nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern notwendig ist. Durch skalierbare, zukunftsweisende Lösungen können Klimaschutz und Bauwirtschaft Hand in Hand gehen.

 

Weitere Beiträge

JUST Business Law – Aufsichtsräte und Insolvenzverschleppung

Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern wird derzeit im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren geprüft. Masseverwalter verfolgen Schadenersatzansprüche wegen Betriebsverlusten, die durch Insolvenzverschleppung oder ungerechtfertigte Unternehmensfortführung entstanden sind und die Masse zulasten der Gläubiger mindern.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner