Eröffnung Talent­cen­ter Bozen

Die Handelskammer Bozen (Südtirol) feierte heute die offizielle Eröffnung ihres neuen Talentcenters. Die Veranstaltung wurde in Anwesenheit von WKO-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg begangen, der zusammen mit einer Fülle von weiß-grünem Know-how die Bedeutung dieser Initiative unterstrich.

Das Talent­cen­ter in Bozen ist das Ergebnis einer umfas­sen­den Koope­ra­ti­on, die sich am stei­ri­schen Vorbild ori­en­tiert. Gleich­zei­tig pro­fi­tiert der Standort Graz von der gemein­sa­men Wei­ter­ent­wick­lung des “Talent­cen­ter 2.0”. Jugend­li­che im Alter von 12 bis 15 Jahren werden nun sowohl in Südtirol als auch in der Stei­er­mark noch besser bei ihrer Berufs­ori­en­tie­rung unter­stützt.

Erfolg­rei­ches Konzept aus der Stei­er­mark findet inter­na­tio­na­le Aner­ken­nung

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 hat das Talent­cen­ter der WKO Stei­er­mark Standards gesetzt. Über 36.000 Jugend­li­che haben bereits indi­vi­du­el­le Talent­re­ports erhalten, die ihnen bei der schwie­ri­gen Ent­schei­dung für Aus­bil­dung und Beruf helfen. Das Programm wurde in Zusam­men­ar­beit mit der Karl-Franzens-Uni­ver­si­tät auf höchstem wis­sen­schaft­li­chem Niveau ent­wi­ckelt und wurde inter­na­tio­nal anerkannt. Im Jahr 2019 erhielt das Talent­cen­ter auf dem “Inter­na­tio­nal Chamber of Commerce”-Kongress in Brasilien die Aus­zeich­nung als “Best education and training project”.

Koope­ra­ti­on zwischen Graz und Bozen stärkt Jugend­li­che auf beiden Seiten der Alpen

Nun erfolgt der nächste Schritt der Expansion. Durch die Koope­ra­ti­on mit der Han­dels­kam­mer Bozen wurde das bestehen­de Talent­cen­ter in Graz wei­ter­ent­wi­ckelt, und nach stei­ri­schem Vorbild wurde ein Talent­cen­ter in Bozen eröffnet. Sowohl die Uni­ver­si­tät Graz als auch ihr Bozener Pendant, die Freie Uni­ver­si­tät Bozen, sind Partner beider Talent­cen­ter, um wis­sen­schaft­li­che Objek­ti­vi­tät und modernste Forschung sicher­zu­stel­len. Die heutige Eröffnung in Bozen, in Anwe­sen­heit des Prä­si­den­ten der Han­dels­kam­mer Bozen, Michl Ebner, sowie der süd­ti­ro­ler Lan­des­rä­te Daniel Alfreider, Philipp Achammer und Giuliano Vettorato, markiert einen weiteren Höhepunkt dieser frucht­ba­ren Zusam­men­ar­beit.

Stei­ri­sche Jugend pro­fi­tiert von erwei­ter­tem Test­ver­fah­ren

WKO-Direktor Karl-Heinz Der­noscheg betont die Bedeutung der Koope­ra­ti­on und erklärt, dass nicht nur die Jugend­li­chen in Südtirol davon pro­fi­tie­ren. Die stei­ri­schen Jugend­li­chen können durch das wei­ter­ent­wi­ckel­te Test­ver­fah­ren noch ziel­ge­rich­te­ter in ihre beruf­li­che Zukunft starten. Michl Ebner, Präsident der Han­dels­kam­mer Bozen, hebt die stolze Umsetzung des Talent­cen­ters Bozen hervor, die auf dem bewährten Modell des Talent­cen­ters in Graz basiert.

Hohe Teil­nah­me­quo­te stei­ri­scher Jugend­li­cher am Talent­check

Der Besuch des Talent­cen­ters wird von den stei­ri­schen Schulen als wichtig erachtet, was die anhal­ten­de Beliebt­heit des Talent­checks belegt. Martin Neubauer, Leiter des WIFI-Instituts und Teil des Talent­cen­ter-Teams, freut sich über den andau­ern­den “Run” auf den Talent­check. Täglich werden knapp zwei Schul­klas­sen getestet, und bereits im aktuellen Schuljahr 2023/24 gibt es über 7300 Anmel­dun­gen. Für 2025 sind bereits mehr als tausend Buchungen ein­ge­gan­gen. Fast 70 Prozent der stei­ri­schen Schü­le­rin­nen und Schüler suchen bereits im Talent­cen­ter in Graz nach Ori­en­tie­rung. Der Talent­check kann unter talentcenter.at gebucht werden.

Weitere Beiträge