Bildung im Wandel — Rektorin Beatrix Karl im Interview

JUST im Gespräch mit Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, über Herausforderungen und Veränderungen im Bildungswesen und die Zukunft der Bildung.

JUST / Wie haben sich die gesell­schaft­li­chen Anfor­de­run­gen an die Bildung unserer Kinder in den letzten Jahren gewandelt?

Beatrix Karl / In der Bildung spiegelt sich natürlich jede gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung wider. Wenn man möchte, dass ein bestimm­tes Thema wie zum Beispiel Kli­ma­schutz in der Gesell­schaft verankert wird, muss man in der Schule ansetzen. Was Schü­le­rin­nen und Schüler dort lernen, tragen sie in ihr fami­liä­res und soziales Umfeld und damit in die Gesell­schaft. Auf der anderen Seite kommt jede gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung in der Schule an. Hier gibt es große Ver­än­de­run­gen, es besteht etwa mehr Kon­flikt­po­ten­zi­al und eine gestei­ger­te Gewalt­be­reit­schaft, die Päd­ago­gin­nen und Pädagogen sind mit viel mehr Diver­si­tät in Bezug auf kul­tu­rel­le und religiöse Hin­ter­grün­de der Kinder kon­fron­tiert.

JUST / Worin bestehen derzeit die größten Her­aus­for­de­run­gen in den ele­men­tar­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen und Schulen?

BK / Aufgrund der gestie­ge­nen Hete­ro­ge­ni­tät unter den Kindern werden die Päd­ago­gin­nen und Pädagogen mit ganz neuen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Ein großes Thema ist natürlich die deutsche Sprache und die Tatsache, dass viele Kinder aufgrund von man­geln­den Sprach­kennt­nis­sen dem Unter­richt nicht folgen können. Hier muss man unbedingt ansetzen, damit kein Kind auf dem Bil­dungs­weg zurück­ge­las­sen wird. Viele Kinder, vor allem Flücht­lings­kin­der, kommen auch trau­ma­ti­siert in die Schulen, was eine weitere Her­aus­for­de­rung darstellt. Ein großes Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist, ist auch der Bereich der Digi­ta­li­sie­rung. Hier gilt es am Puls der Zeit zu bleiben.

JUST / Wie verändern die Digi­ta­li­sie­rung und der Einsatz von KI den Schul- und Unter­richts­all­tag?

BK / Die Kinder leben in einer Welt, wo KI- und IT-Kennt­nis­se selbst­ver­ständ­lich sind und müssen auch in der Schule darauf vor­be­rei­tet werden. Sie müssen den Umgang mit diesen neuen Tools trai­nie­ren, aber auch verstehen, dass die KI das Lernen und das Wissen nicht ersetzt. In der Aus­bil­dung von Päd­ago­gin­nen und Pädagogen sind Digi­ta­li­sie­rung und Medi­en­päd­ago­gik ein ganz zentraler Bereich. Aller­dings ist in wenigen Jahren schon wieder veraltet, was man in der Lehr­amts­aus­bil­dung gelernt hat, weshalb für Päd­ago­gin­nen und Pädagogen auch die Fort- und Wei­ter­bil­dung von großer Bedeutung ist.

JUST / Wie kann man mehr junge Menschen für MINT-Fächer (Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Technik) begeis­tern und so dem Fach­kräf­te­man­gel in diesen Bereichen ent­ge­gen­wir­ken?

BK / Die MINT-Fächer sind Zukunfts­the­men und haben sehr viel Potenzial. Es ist vor allem wesent­lich, mehr Mädchen für die MINT-Fächer zu begeis­tern. Der Schlüssel ist hier immer eine gute Lehrerin, ein guter Lehrer. Ziel muss sein, die Fas­zi­na­ti­on dieser Fächer zu zeigen und neue spannende Welten zu eröffnen. Wenn das der Lehrerin oder dem Lehrer gelingt, dann springt auch der Funke für MINT-Fächer über.

JUST / Stichwort Bil­dungs­for­schung – was ist hier besonders relevant, um die Qualität des Bil­dungs­sys­tems weiter zu ver­bes­sern?

BK / An den Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len betreiben wir berufs­feld­be­zo­ge­ne Forschung, sind hier auch sehr nahe an der Praxis und arbeiten sehr eng mit Schulen zusammen. Es ist wichtig, dass die For­schungs­er­geb­nis­se, die an den Hoch­schu­len erzielt werden, auch wirklich in den ele­men­tar­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen und Schulen ankommen. Dort sollen sie den Kindern und Jugend­li­chen zugu­te­kom­men, etwas bewirken und zur Ver­bes­se­rung von Schule und Unter­richt beitragen.

Weitere Beiträge

Haut­pfle­ge mit Algen­wirk­stof­fen

Unsere Haut ist es wert, mit hoch­wer­ti­gen, gesunden und natür­li­chen Produkten versorgt zu werden. Ein For­schungs­pro­jekt des Austrian Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) am Standort Tulln (BOKU, IFA Tulln) ent­wi­ckelt einen grünen und viel­sei­ti­gen Haut­pfle­ge­wirk­stoff auf Basis von Mikro­al­gen.

Story lesen

Nova Maldives inspi­riert mit Cocktails in den Trend­far­ben 2025

Der Winter ist endlich vorbei und die Sonne strahlt! Um die ersten Son­nen­drinks des Jahres auch mit Stil genießen zu können, inspi­riert das tropische Insel­pa­ra­dies Nova Maldives mit Ideen für Cocktails in den Trend­far­ben des Frühlings und Sommers 2025: Misted Marigold (Pantone 14–0757), Lime Green (Pantone 12–0312) & Rum Raisin (Pantone 19–1119).

Story lesen

Haut­pfle­ge mit Algen­wirk­stof­fen

Unsere Haut ist es wert, mit hoch­wer­ti­gen, gesunden und natür­li­chen Produkten versorgt zu werden. Ein For­schungs­pro­jekt des Austrian Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) am Standort Tulln (BOKU, IFA Tulln) ent­wi­ckelt einen grünen und viel­sei­ti­gen Haut­pfle­ge­wirk­stoff auf Basis von Mikro­al­gen.

Story lesen

Nova Maldives inspi­riert mit Cocktails in den Trend­far­ben 2025

Der Winter ist endlich vorbei und die Sonne strahlt! Um die ersten Son­nen­drinks des Jahres auch mit Stil genießen zu können, inspi­riert das tropische Insel­pa­ra­dies Nova Maldives mit Ideen für Cocktails in den Trend­far­ben des Frühlings und Sommers 2025: Misted Marigold (Pantone 14–0757), Lime Green (Pantone 12–0312) & Rum Raisin (Pantone 19–1119).

Story lesen