Die Besucherinnen und Besucher erhielten einen exklusiven Einblick in das vielfältige Studienangebot und konnten moderne Labore besichtigen sowie an Campusführungen und Workshops teilnehmen.
Die Veranstaltung begann mit einer Einführung durch die Vizerektoren Christina Holweg und Helmut Antrekowitsch, gefolgt von einer spannenden Schnuppervorlesung „Chemie oder Magie“ von Vizerektor Thomas Prohaska, bei der chemische Prozesse auf faszinierende Weise präsentiert wurden. Bis 15:00 Uhr standen Beraterinnen und Berater für individuelle Gespräche zu Zulassung und nachhaltigen Studienangeboten bereit.
Am Nachmittag boten interaktive Workshops und Führungen Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche. Eine Campustour führte zur Spritzgusshalle, in der Kunststofftechnik vorgestellt wurde. Der Workshop „Reise in die Tiefen der Erde“ beschäftigte sich mit Energiespeicherung und Tiefbohrtechnik. Beim Workshop „Upcycling: Von der Dose zur Münze“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aluminiumdosen eigene Münzen gießen.
Eine weitere Campustour führte zur Ofenhalle, wo Nichteisenmetallurgie im Fokus stand. Alternativ konnte der Workshop „CO₂ und was man damit machen kann“ besucht werden, der die Nutzung von CO₂ als Rohstoff thematisierte. Der Workshop „Plasma Power“ demonstrierte, wie Plasma zur Veränderung von Oberflächenstrukturen eingesetzt wird.
Wer den Info-Tag verpasst hat, kann die Montanuniversität am 13. Juni 2025 erneut kennenlernen.