Ein typisches Körperpflegeprodukt kann zwischen 15 und 50 Inhaltsstoffe enthalten. Insbesondere Polymere können in einer Formulierung mehrere Funktionen erfüllen, wie z. B. die Kontrolle der Textur, die Stabilisierung, die Emulgierung und die Filmbildung. Die meisten der heute verwendeten Polymere werden jedoch aus synthetischen Petrochemikalien hergestellt, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt schädlich sein können. Sie sind dafür bekannt, Allergien, Akne und Hautreizungen zu verursachen, und eine längere Anwendung kann sogar zu Krebs führen. Da das allgemeine Bewusstsein dafür steigt, fordern Verbraucher Veränderungen in der Kosmetikindustrie, die eine nachhaltige Auswahl von Rohstoffen erzwingen, die die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigen.
Cyanoflan – ein aus Algen gewonnenes Biopolymer
Natürliche Polymere, die aus Algen gewonnen werden, bieten eine Lösung für dieses Problem! Genauer gesagt handelt es sich um einen Algenstamm (ein Cyanobakterium), der auf natürliche Weise und konstant einen komplexen extrazellulären Zucker namens Cyanoflan produziert. Dieses biobasierte Polymer dient als Verdickungsmittel in Formulierungen und bietet mehrere vorteilhafte Bioaktivitäten für die Haut, nämlich die Reduktion von Entzündungen, die zur Beruhigung und Linderung von Hautbeschwerden beitragen. Außerdem ist Cyanoflan einfach herzustellen, da es nur Salzwasser mit anorganischen Nährstoffen, Licht und Luft benötigt, und leicht zu isolieren, da es vollständig von den Zellen ausgeschieden wird. Darüber hinaus wurde diese Technologie bereits in den USA patentiert und ist in der EU zum Patent angemeldet.
Darüber hinaus kann die verbleibende Algenbiomasse aufgrund ihres hohen Gehalts an Proteinen, Vitaminen und Mineralien als wertvolle Ressource, beispielsweise als Nahrungs- oder Futtermittelzusatz, wiederverwendet werden. Sie kann auch zur Gewinnung eines natürlichen, leuchtend blauen Pigments namens Phycocyanin verwendet werden, das aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften als Lebensmittelfarbstoff oder als Nutrazeutikum eingesetzt werden kann. Dieser Ansatz unterstützt ein nachhaltiges Bioraffineriemodell und fördert das globale Bewusstsein für die Vorteile einer zirkulären Bioökonomie.
CyanoCare – ein Startup in der Entstehung
Die Forschung hinter diesem Projekt begann in Portugal, wo derzeit eine Produktion im Pilotmaßstab stattfindet. Im Jahr 2022 fand die Projektleiterin jedoch in Österreich bei acib das ideale Umfeld, um diese Forschung voranzutreiben, wo ein Startup namens CyanoCare gegründet wird. CyanoCare konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Mehrwertprodukten aus Mikroalgen, die zu einem gesünderen und nachhaltigeren Planeten beitragen.
Contact: acib GmbH
(Partner: Astarte, Novasign, Simvantage, i3S)