KI im Dienst der Sicher­heit

Das AIT Austrian Institute of Technology nutzt künstliche Intelligenz systematisch zur Entwicklung innovativer Technologien.

KÜRZLICH HAT DIE „AIT Mobility Obser­va­ti­on Box“ vor einer Volks­schu­le in Ober­ös­ter­reich eine Woche lang die Inter­ak­ti­on aller Ver­kehrs­teil­neh­mer auf­ge­nom­men. Das Resultat: Die Kinder ver­hiel­ten sich „vor­bild­lich“, die Erwach­se­nen hingegen nicht. Die vom AIT Austrian Institute of Tech­no­lo­gy ent­wi­ckel­te Tech­no­lo­gie regis­triert – völlig daten­schutz­kon­form – das Verhalten und die Geschwin­dig­keit aller sich bewe­gen­den Objekte. Mithilfe von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) werden anschlie­ßend die Ver­kehrs­si­tua­tio­nen auto­ma­ti­siert ana­ly­siert und poten­zi­el­le Gefah­ren­si­tua­tio­nen
objektiv bewertet.

Sze­nen­wech­sel: All­jähr­lich fallen Zig­tau­sen­de User betrü­ge­ri­schen Online-Shops zum Opfer. KI kann hier Abhilfe schaffen: Der vom AIT gemeinsam mit Partnern ent­wi­cke­le „Fake Shop Detector“ ist ein kos­ten­lo­ses Tool, das Online­shops mit KI-Unter­stüt­zung anhand von mehr als 21.000 Merkmalen überprüft und Fake-Shops mit nahezu 100-pro­zen­ti­ger Genau­ig­keit erkennt – User werden über ein Ampel­sys­tem in Echtzeit gewarnt.

Diese beiden Beispiele illus­trie­ren, wie das AIT bereits heute in vielen For­schungs­be­rei­chen KI für inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien nutzt. Für die Zukunft hat sich Öster­reichs größte For­schungs- und Tech­no­lo­gie­or­ga­ni­sa­ti­on das Ziel gesetzt, eine der führenden Insti­tu­tio­nen in Europa bei der Anwendung moderner KI-Methoden zu sein. Um diesen Prozess sys­te­ma­tisch vor­an­zu­trei­ben, wurde unter Feder­füh­rung des Sci­en­ti­fic Directors Andreas Kugi eine „AI Task Force“ ins Leben gerufen.

Info

www.ait.ac.at

Weitere Beiträge