Lange Nacht der Forschung 2024

Am 24. Mai 2024 wird die Wissenschaftslandschaft in der Steiermark und in ganz Österreich erneut in den Mittelpunkt gerückt, wenn die Tore der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Innovationsbetriebe für die Lange Nacht der Forschung (LNF) geöffnet werden.

Mit 270 Ausstellungsorten ist die LNF das größte Forschungsevent Europas, wobei die Steiermark mit 430 Attraktionen an 60 Standorten eine führende Rolle einnimmt. Erstmals findet die Veranstaltung neben den traditionellen Regionen Graz, Kapfenberg und Leoben auch in Weiz statt.

Die Steiermark: Vorreiter in Forschung und Innovation

Die Steiermark hat sich als europäische Forschungsregion etabliert und belegt mit einer Forschungsquote von 5,17% österreichweit die Spitzenposition. Die Vielfalt der spannenden Angebote während der LNF spiegelt die Innovationskraft und das Engagement der steirischen Forschungseinrichtungen wider.

Einladung zum Erleben und Entdecken

Die Lange Nacht der Forschung bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für alle Altersgruppen. Von einem Teddybär-Krankenhaus für die jüngsten Forscherinnen und Forscher bis hin zu interaktiven Forschungsrallyes und Roboterlaboren für Jugendliche und Erwachsene – es gibt für jeden Besucher etwas zu entdecken.

Forschung für die Zukunft

Die präsentierten Forschungsprojekte bieten nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, sondern zeigen auch auf, wie Forschung und Innovation Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen schaffen können. Die enge Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und der Wirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Informationen und Anmeldung

Die Lange Nacht der Forschung 2024 findet am Freitag, den 24. Mai 2024, von 17 bis 23 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos. Shuttlebusse verbinden die einzelnen Standorte in Graz, Kapfenberg, Leoben und Weiz. Alle Informationen sowie eventuelle Sonderregelungen sind auf der offiziellen Website www.langenachtderforschung.at abrufbar.

Weitere Beiträge

Biokraft der nächsten Generation

Das COMET-Kompetenzzentrum BEST wird gemeinsam mit den ­Partnern Exergia und dem Politecnico di Torino untersuchen, wie man mit mehr Produktionskapazitäten die Markteinführung fortschrittlicher Biokraftstoffe in Europa beschleunigen kann.

Story lesen

Sind grüne Kraftstoffe wirklich grün?

Forschende des COMET-Zentrums LEC haben eine innovative Methode zur Zertifizierung von „grünen“ Kraftstoffen entwickelt. Damit soll die Dekarbonisierung unterstützt und das Vertrauen in grüne Energieträger gestärkt werden. Die Methode des LEC ermöglicht durch die Messung von Isotopenverhältnissen eine genaue Analyse von Kraftstoffen und deren Herkunft.

Story lesen

Biokraft der nächsten Generation

Das COMET-Kompetenzzentrum BEST wird gemeinsam mit den ­Partnern Exergia und dem Politecnico di Torino untersuchen, wie man mit mehr Produktionskapazitäten die Markteinführung fortschrittlicher Biokraftstoffe in Europa beschleunigen kann.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner