Materialfehler erkennen und verhindern

Die rechtzeitige Erkennung von Materialfehlern spielt eine entscheidende Rolle in der Fertigungsindustrie, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante oder hochbelastete Bauteile geht, wie sie beispielsweise in der Flugzeug- oder Automobilindustrie zum Einsatz kommen.
Fotocredit: Siemens

Materialfehler verbergen sich oft im Inneren eines Werkstücks und werden erst nach der Bearbeitung in der Endprüfung sichtbar. Dies kann zu erheblichen Kosten und Verzögerungen führen. Daher ist die frühzeitige Erkennung von größter Bedeutung. Doch wie gelingt es, diese Fehler bereits in einem sehr frühen Stadium zu identifizieren?

Innovatives Verfahren ohne zusätzliche Sensorik

Ein Forschungsprojekt von Pro²Future, dem Institut für Fertigungstechnik der Technischen Universität Graz und Siemens hat eine innovative Methode entwickelt, um selbst kleinste Materialfehler zu erkennen, und das ganz ohne zusätzliche Sensorik. Hierbei wird die vom Spindelmotor einer industriellen CNC-Fräsmaschine benötigte Energie hochfrequent überwacht.

Energieverbrauch als Indikator für Materialfehler

Wenn das Rohmaterial einen Fehler aufweist, beispielsweise eine winzige Luftpore, reagiert die Fräsmaschine darauf. An dieser Stelle benötigt die Fräse kurzzeitig weniger Kraft, was zu einem minimalen Einbruch im Energieverbrauch des Spindelmotors führt.

Präzise Erkennung mit Siemens Industrial Edge

Die Fräsmaschine ist mit einer SINUMERIK Steuerung ausgestattet, die kleinste Kraftänderungen bereits während der Bearbeitung erfasst. Dank Siemens Industrial Edge werden die Daten mit einer Frequenz von 500 Mal pro Sekunde aus der hochpräzisen Antriebssteuerung ausgelesen und mithilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet. Auf diese Weise werden selbst kleinste Materialfehler erkannt, und teure Spezialmessgeräte werden überflüssig.

Die frühzeitige Erkennung von Materialfehlern ist somit nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätssicherung, sondern auch ein großer Fortschritt in der Effizienz und Kostenersparnis innerhalb der Fertigungsprozesse.

Weitere Beiträge

Biokraft der nächsten Generation

Das COMET-Kompetenzzentrum BEST wird gemeinsam mit den ­Partnern Exergia und dem Politecnico di Torino untersuchen, wie man mit mehr Produktionskapazitäten die Markteinführung fortschrittlicher Biokraftstoffe in Europa beschleunigen kann.

Story lesen

Sind grüne Kraftstoffe wirklich grün?

Forschende des COMET-Zentrums LEC haben eine innovative Methode zur Zertifizierung von „grünen“ Kraftstoffen entwickelt. Damit soll die Dekarbonisierung unterstützt und das Vertrauen in grüne Energieträger gestärkt werden. Die Methode des LEC ermöglicht durch die Messung von Isotopenverhältnissen eine genaue Analyse von Kraftstoffen und deren Herkunft.

Story lesen

Biokraft der nächsten Generation

Das COMET-Kompetenzzentrum BEST wird gemeinsam mit den ­Partnern Exergia und dem Politecnico di Torino untersuchen, wie man mit mehr Produktionskapazitäten die Markteinführung fortschrittlicher Biokraftstoffe in Europa beschleunigen kann.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner