MUL hilft Stahl reiner zu machen

DIE QUALITÄT VON STAHL wird entscheidend durch den Reinheitsgrad der Metallschmelzen bestimmt.
Fotocredit: MUL, Voestalpine

Um die stei­gen­den Anfor­de­run­gen an die Pro­dukt­qua­li­tät zu erfüllen, ist ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis des Ver­hal­tens von nicht­me­tal­li­schen Ein­schlüs­sen in flüssigen Stahl-schmelzen sowie während der Erstar­rung notwendig. Der Lehrstuhl für Eisen- und Stahl­me­tall­ur­gie an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben unter­sucht ver­schie­de­ne metall­ur­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen.

Dabei kommt auch die soge­nann­ten Hoch­tem­pe­ra­tur-Laser-Scanning-Kon­fo­kal­mi­kro­sko­pie (HT-LSCM) zum Einsatz, welche die Beob­ach­tung von Reak­tio­nen und Wech­sel­wir­kun­gen zwischen Metall, Schlacke, Feu­er­fest­ma­te­ri­al und nicht­me­tal­li­schen Ein­schlüs­sen bei Tem­pe­ra­tu­ren bis zu 1.600 Grad Celsius möglich macht.

Susanne Michelic leitet an der Mon­tan­uni­ver­si­tät ein Christian Doppler Labor zum Thema Ein­schlüs­se. „Diese Ver­un­rei­ni­gun­gen aus Ver­bin­dun­gen mit Schwefel, Stick­stoff oder ver­schie­de­nen Oxiden haben in fast allen Fällen negative Aus­wir­kun­gen. Sie fördern im fertigen Stahlteil die Korrosion und die Bildung von Rissen. Je weniger dieser Ein­schlüs­se vorhanden sind, desto besser ist das.“ Die nicht­me­tal­li­schen Ein­schlüs­se gebe es immer, weiß Michelic, egal über welche Route der Stahl her­ge­stellt wird. Sie treten im Elek­tro­licht­bo­gen ebenso auf wie bei der klas­si­schen Hochofen-LD-Pro­duk­ti­on. Die Ein­schlüs­se bilden sich zum Teil durch not­wen­di­ge Zugaben bei der Stahl­schmel­ze, zum anderen auch durch eine Reaktion des Stahls mit den Feuer-fest­ma­te­ria­li­en.

„Wir versuchen die Abschei­dung von Ein­schlüs­sen in unter­schied­li­chen Prozessen zu ver­bes­sern. Diese Abschei­dung funk­tio­niert nur, solange der Stahl noch­flüs­sig ist. Aus dem festen Produkt lassen sie sich nicht mehr her­aus­ho­len“, schildert Michelic.

Besonders lästig sind Ein­la­ge­run­gen von Alu­mi­ni­um­oxid. „Will man später aus dem Stahl Drähte ziehen, ver­ur­sacht das massive Probleme. Das wollen wir natürlich vermeiden.“ Das Alu­mi­ni­um­oxid entsteht, weil dem flüssigen Stahl Aluminium zugesetzt wird, um den Sau­er­stoff­ge­halt deutlich zu senken. Diese Des­oxi­da­ti­on kann aber, so die Wis­sen­schaft­le­rin, auch mit anderen Elementen durch­ge­führt werden. „Man kann da Aluminium durch Mangan oder Silizium sub­sti­tu­ie­ren, das verändert die Ein­schlüs­se und macht sie zum Beispiel besser ver­form­bar.“

„Die genaue Vor­ge­hens­wei­se, mit der Ein­schlüs­se minimiert werden können, hängt letztlich von der gewünsch­ten Stahlgüte ab“, sagt Michelic. Es gehe immer darum, welche Eigen­schaf­ten das End­pro­dukt aufweisen soll. Manche Probleme mit Ein­schlüs­sen würden erst bei der Wei­ter­ver­ar­bei­tung ans Licht­kom­men, dann sei es aber zu spät, um noch etwas gegen sie zu tun. Ein­schluss sei auch nicht gleich Ein­schluss: „Manche von ihnen können auch positive Aus­wir­kun­gen haben.“

„Die grund­le­gen­den Verfahren sind aber immer gleich.“ Eine Methode sei die Beigabe von Calcium. „Dadurch verändern sich die Alu­mi­ni­um­oxi­de, die auch in der Schmelze fest bleiben in Richtung von Cal­ci­um­alumi­na­ten, die flüssig sind und im weiteren Prozess zu weniger Problemen führen.

“An der Montanuni Leoben stehen gleich zwei HT-LSCM-Geräte für die Unter­su­chung dieser Reak­tio­nen zur Verfügung. Die Hoch­tem­pe­ra­tur-Laser-Scanning-Kon­fo­kal­mi­kro­sko­pie ver­brei­te­te sich seit den 1990er-Jahren ausgehend von Japan vor allem im asia­ti­schen Raum. In Europa ist nur eine geringe Anzahl an ver­gleich­ba­ren Geräten verfügbar. Am Lehrstuhl für Eisen- und Stahl­me­tall­ur­gie besteht der gesamte Ver­suchs­auf­bau aus einem Laser­kon­fo­kal­mi­kro­skop und einer Hoch­tem­pe­ra­tur­kam­mer. Aufgrund der Ver­wen­dung eines Lasers mit einer Wel­len­län­ge von 407 Nanometer als Strah­lungs­quel­le kann die Ober­flä­che einer Metall­schmel­ze auch bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren sichtbar gemacht werden. Im Fall der Ein­schluss­ana­ly­se sind das rund1.600 Grad Celsius.

„Diese Methode ist unter anderem deshalb so spannend, weil wir mit flüssigem Stahl arbeiten und ihn unter­su­chen können“, begeis­tert sich Susanne Michelic. „Bei den normalen Stahl­pro­ben sieht man nur das End­ergeb­nis, wir können in situ beob­ach­ten, wie sich die Ein­schlüs­se ent­wi­ckeln.

“Zur klas­si­schen Ein­schluss­cha­rak­te­ri­sie­rung wird unter anderem auch maschi­nel­les Lernen ein­ge­setzt. So werden die Messungen beschleu­nigt. Ein nicht zu unter­schät­zen­der Faktor, dauert doch eine Unter­su­chung mit dem Ras­ter­elek­tro­nen­mi­kro­skop nor­ma­ler­wei­se acht bis zwölf Stunden.

Eine Her­aus­for­de­rung, so Michelic, sei die geplante Trans­for­ma­ti­on der Industrie in Richtung einer möglichst CO2-frei­en­Stahl­er­zeu­gung. Auch die vermehrte Ver­wen­dung von Schrott als Aus­gangs­ma­te­ri­al für neuen Stahl mache ein­ge­hen­de Unter­su­chun­gen nötig. „Im Schrott sind Spu­ren­ele­men­te wie Kupfer oder Zin­nent­hal­ten. Sie können die Abschei­dung von nicht­me­tal­li­schen Ein­schlüs­sen beein­flus­sen. Wir müssen deshalb bei einzelnen Prozessen die Behand­lungs­stra­te­gien zum Teil völlig neu denken.

“Dazu kommt, erzählt Michelic, dass sich die Anfor­de­run­gen an Stähle verändern: „Man will zum Beispiel in der Auto­in­dus­trie leichter werden, der Stahlsoll aber trotzdem gleich fest bleiben. Bei all diesen Modi­fi­ka­tio­nen spielt der Rein­heits­grad eine zentrale Rolle.

“Ein­schlüs­se seien auch ein Kos­ten­fak­tor für die Industrie. So seien für die Ver­bes­se­rung des Rein­heits­gra­des unter Umständen mehr Pro­zess­schrit­te not-wendig, zum Beispiel ein Umschmel­zen. Diese zusätz­li­chen Arbeits­schrit­te kos­ten­na­tür­lich teure Energie – und ver­län­gern die Pro­duk­ti­ons­zeit. Sie zu ver­hin­dern oder zumindest zu redu­zie­ren sei deshalb das erklärte Ziel.

Weitere Beiträge

Haut­pfle­ge mit Algen­wirk­stof­fen

Unsere Haut ist es wert, mit hoch­wer­ti­gen, gesunden und natür­li­chen Produkten versorgt zu werden. Ein For­schungs­pro­jekt des Austrian Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) am Standort Tulln (BOKU, IFA Tulln) ent­wi­ckelt einen grünen und viel­sei­ti­gen Haut­pfle­ge­wirk­stoff auf Basis von Mikro­al­gen.

Story lesen

Nova Maldives inspi­riert mit Cocktails in den Trend­far­ben 2025

Der Winter ist endlich vorbei und die Sonne strahlt! Um die ersten Son­nen­drinks des Jahres auch mit Stil genießen zu können, inspi­riert das tropische Insel­pa­ra­dies Nova Maldives mit Ideen für Cocktails in den Trend­far­ben des Frühlings und Sommers 2025: Misted Marigold (Pantone 14–0757), Lime Green (Pantone 12–0312) & Rum Raisin (Pantone 19–1119).

Story lesen

Haut­pfle­ge mit Algen­wirk­stof­fen

Unsere Haut ist es wert, mit hoch­wer­ti­gen, gesunden und natür­li­chen Produkten versorgt zu werden. Ein For­schungs­pro­jekt des Austrian Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) am Standort Tulln (BOKU, IFA Tulln) ent­wi­ckelt einen grünen und viel­sei­ti­gen Haut­pfle­ge­wirk­stoff auf Basis von Mikro­al­gen.

Story lesen

Nova Maldives inspi­riert mit Cocktails in den Trend­far­ben 2025

Der Winter ist endlich vorbei und die Sonne strahlt! Um die ersten Son­nen­drinks des Jahres auch mit Stil genießen zu können, inspi­riert das tropische Insel­pa­ra­dies Nova Maldives mit Ideen für Cocktails in den Trend­far­ben des Frühlings und Sommers 2025: Misted Marigold (Pantone 14–0757), Lime Green (Pantone 12–0312) & Rum Raisin (Pantone 19–1119).

Story lesen